Aktuelles
Bericht: Gemeinsamer Projekttag mit dem Maschinenring am 09. Juni 2022
Gemeinsam mit Kolleg*innen unseres Schwesternetzwerks Alle an Bord! und dem IQ Netzwerk S-H hatten wir die Möglichkeit, im Rahmen eines Projekttags mit dem Landesverband der Maschinenringe S-H w.V. und dem Maschinenring Mittelholstein e.V. zwei landwirtschaftliche...
Mehrsprachige Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine
Die Europäische Union hat die sogenannte Massenzustrom-Richtlinie in Kraft gesetzt. Damit ist in der gesamten EU der Weg frei für die Erteilung eines humanitären Aufenthaltstitels für Geflüchtete aus der Ukraine, ohne dass diese zuvor ein Asylverfahren durchlaufen zu...
Multilingual Information for Refugees from the Ukraine (english version)
The European Union has enacted the so-called Mass Influx Directive. This clears the way throughout the EU for refugees from Ukraine to be granted a humanitarian residence permit without having to go through an asylum procedure first. As a result, protection seekers...
Kursangebot: Berufliche Orientierung für Zugewanderte – Berufsbildungsstätte in Elmshorn
Start im August 2022 Melden Sie sich an: wenn Sie eine Ausbildung im Handwerk wollen keine in Deutschland anerkannte Erstausbildung haben Sprachkenntnisse mindestens auf Niveau B1 haben einen Integrationskurs oder andere Vorbereitungsmaß-nahmen absolviert haben...
Teilnehmende gesucht! Online-Informatik-Kurs „InGe – Informatik für Geflüchtete“
Neuer ONLINE–Kurs im Projekt “InGe – Informatik für Geflüchtete” von September 2022 bis Februar 2023 Geflüchtete aus ganz Schleswig-Holstein erlangen in dem vom Wirtschaftsministerium geförderten Projekt Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Informatik und der...
Bund legt Entwurf zum Chancen-Aufenthaltsrecht vor
Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein mahnt Verbesserungen an Jahrelang hatten Flüchtlingsorganisationen eingefordert, für geduldete Frauen, Männer und Kinder ein großzügiges Bleiberecht zu schaffen und damit den Bildungs- und Arbeitsmarktzugang für betroffene Geflüchtete...
Veranstaltungshinweis 06.07.2022: Online-Fortbildung der Diakonie SH: „Das Chancen-Aufenthaltsrecht und veränderte Bleiberechtsregelungen – bevorstehende Rechtslage und erste Beratungsstrategien“
Noch vor der Sommerpause soll das Gesetz zur Einführung eines Chancen-Aufenthaltsrechtes verabschiedet werden. Die Neuregelungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Beratungspraxis von Migrationsfachdiensten. In einer ersten Online-Veranstaltung sollen die geplanten...
Veranstaltungshinweis 30.06.2022: Hybrider Fachtag Rolle vorwärts – Wie eine kultur- und gendersensible Haltung die Arbeit verbessert.
Die Beratung und Begleitung von Menschen sollte möglichst diskriminierungssensibel und zugänglich für alle sein. Trotzdem kommt es vielmals zu Verunsicherungen und Irritationen zwischen Ratsuchenden und Berater*innen. Nicht selten sind diese genderbedingt und auf...
Einladung zum Online-Workshop 16.06.2022: Möglichkeiten der Arbeitsmarktintegration im Kontext Flucht und Behinderung
Der Zugang zum Arbeitsmarkt ist für Geflüchtete durch zahlreiche Hürden erschwert. Es zeigt sich, dass Geflüchtete mit psychischen oder körperlichen Beeinträchtigungen umfangreiche Beratung und Begleitung benötigen. Termin: Donnerstag, den 16. Juni 2022, von 13:00 bis...
Freie Plätze im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) für Geflüchtete
Auch im kommenden Jahrgang gibt es wieder zusätzliche Plätze im FÖJ für geflüchtete Menschen. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Türen zu diesem Projekt auch jungen Leuten aus der Ukraine weit offen stehen. Sie sind ebenfalls herzlich willkommen, wenn sie das...
Veranstaltungshinweis 24.06.2022: Fachtagung: Gewalt erleiden, überleben, verarbeiten – 35 Jahre Antifolterkonvention der Vereinten Nationen
Anlässlich des Internationalen Tags zur Unterstützung der Folteropfer laden die Refugio Stiftung Schleswig- Holstein, der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein, der schleswig-holsteinische Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen und das Psychosoziale...
Studienstarthilfe des Landes Schleswig-Holstein: 800 Euro Zuschuss
Über das Studentenwerk SH können Studieninteressierte aus Elternhäusern mit geringem Einkommen zum Wintersemester 2022/23 eine einmalige, zweckgebundene Zuwendung von 800 Euro beantragen. Die Studienstarthilfe von 800 Euro muss nicht zurückgezahlt werden....
Bleiberechtskampagne von ProAsyl #RechtAufZukunft
Liebe Kolleg*innen, Als die Ampelkoalition vergangenen November ihren Koalitionsvertrag veröffentlichte, war das ein wichtiges Signal für viele tausend Menschen, die schon seit langem in Deutschland leben aber keinen sicheren Aufenthaltstitel haben....
Gemeinsame Pressemitteilung zum Tag der Arbeit: Gleiche Rechte für alle!
Zum Tag der Arbeit fordern die Netzwerke für Arbeitsmarktintegration Geflüchteter in Schleswig-Holstein Mehr Land in Sicht! und Alle an Bord! gleiche Rechte für alle Geflüchteten - unabhängig von Herkunftsland und Aufenthaltsstatus. Pressemitteilung zum Tag der Arbeit...
Ausschreibungen Projekt Interkulturelle Öffnung
„Raus aus der Isolation! Neu-Integration in Arbeit, Schule, Gesellschaft von Geflüchteten nach/mit den Corona-Maßnahmen“ für Personen mit Fluchterfahrung in Norderstedt Profilinterkulturelle:r Trainer:in VergütungHonorarbasis DatumSamstag, 07.05.2022 Umfang11.00 –...
Neue Sprachförderungsangebote der SBB Kompetenz GmbH in Kiel
BERUFSCOACHING individuell + DEUTSCH für den BERUF- Einzelcoaching plus Deutschunterricht Der Kurs richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund, die individuelle Unterstützung zum Erreichen ihres Berufsziels und die dafür notwendigen berufsbezogenen...
Veranstaltungsreihe zur Landtagswahl 2022
Digitale Veranstaltungsreihe zu flüchtlings- und einwanderungspolitischen Handlungsbedarfen und Forderungen zur schleswig-holsteinischen Landtagswahl 2022 Am 8. Mai 2022 sind Landtagswahlen in Schleswig-Holstein. Mit Kandidat*innen demokratischer Parteien wollen wir...
Informationen über Rechte als Arbeitnehmer*innen für Fachkräfte aus Drittstaaten
Im vorliegenden Informationsmaterial werden Fachkräfte aus Drittstaaten umfassend über ihre grundlegenden Rechte als Arbeitnehmer*innen informiert. Die Arten der Aufenthaltstitel, deren Voraussetzungen und Folgen werden vorgestellt. Im Rahmen dieser bestehenden Rechte...
Für Studieninteressierte
Uni Hamburg Hilft - Studienorientierung für Geflüchtete Die Universität Hamburg unterstützt mit dem Studienorientierungsprogramm #UHHhilft Menschen, die ihr Studium fluchtbedingt unterbrechen mussten oder nicht aufnehmen konnten. Unser Team hilft Ihnen einen Weg in...
Veranstaltungshinweise im März
Online-Veranstaltung: Duldung Von Iran nach Deutschland – und zurück? Themen und Fragen: Wie verläuft ein Asylverfahren? Wie kann man sich am besten vorbereiten? Was ist ein Folgeantrag, wann kann man einen neuen Asylantrag stellen? Termin: Mittwoch, 16. März um 18:00...
Deutschkursfinder STAFF und EOK-Kurse
Der Deutschkursfinder unterstützt bei der Suche nach einem Deutschkursangebot in Schleswig-Holstein für Asylsuchende ohne Zugang / mit Wartezeit zum Integrationskurs. Der Deutschkursfinder bietet: eine zentrale Kartenansicht zu EOK und STAFF Kursstandorten in...
Kostenfreie Weiterbildung: IT-Trainings für geflüchtete Frauen
Weiterbildung MIKADOplus - Multiplikator*innenschulung Digital Empowerment In der Weiterbildung erlernen die Teilnehmer*innen, wie sie IT-Trainings für geflüchtete Frauen* durchführen können. Primär sollen Frauen, die selbst Fluchterfahrung mitbringen, das...
Lehrkräfte für Wegweiserkurse gesucht
Interessierte für kostenlose Schulung als Kulturmittler*in für die Durchführung von Wegweiserkursen gesucht Der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins sucht Interessierte, die an einer Schulung zum/zur Kulturmittler*in für die Durchführung von...
Empfehlungen zur konkreten Ausgestaltung der Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag zur Integration und Aufenthaltssicherung von Geflüchteten
Unter dem Motto „Mehr Fortschritt wagen“ hat die neue Bundesregierung angekündigt die gesellschaftliche und berufliche Integration sowie Aufenthaltssicherung von Geflüchteten zu stärken, um somit Geflüchteten eine Perspektive auf ein selbstbestimmtes Leben zu bieten....
Altenpflegehelfer:in: Ausbildung für Menschen mit Fluchthintergrund
Das Mobile Integrationsteam unterstützt Menschen mit Fluchthintergrund bei der 1-jährigen Ausbildung zur/zum Altenpflegehelfer*in: Sprach- und Kulturmittler:innen in den Herkunftssprachen Arabisch, Kurmandschi, Sorani, Dari, Farsi, Russisch und Englisch...
Veranstaltungshinweis: Mentoring-Projekt für zugewanderte Handwerker*innen, online Info-Veranstaltung am 8. Februar
Fachkräfte, die ihre Berufserfahrung oder Qualifikationen im Ausland erworben haben, stehen häufig vor großen Hürden, wenn sie in Deutschland einen passenden Arbeitsplatz suchen. Unterstützung möchte die Handwerkskammer Lübeck mit einem Mentoring-Projekt für...
BOF – Berufsorientierung für Zugewanderte der Bildungsstätte Elmshorn vom 01.03. – 08.07.2022
Melden Sie sich an wenn Sie eine Ausbildung im Handwerk wollen keine in Deutschland anerkannte Erstausbildung haben Sprachkenntnisse mindestens auf Niveau B1 haben einen Integrationskurs oder andere Vorbereitungsmaß-nahmen absolviert haben Wir bieten:...
BA-Presseinformation: Wege zum Berufsabschluss für junge Erwachsene – Initiative „Zukunftsstarter“ wird fortgesetzt!
Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit vom 14. Januar 2022 "Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), die Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Verwaltungsrat der BA haben sich darauf verständigt, die Anstrengungen im Bereich der Aus- und...
Hinweis: es gibt noch freie Plätze für den „Fachkurs für pädagogische Berufe“, Kursstart 14.02.2022!
Im Rahmen des IQ Förderprogramms bietet das IQ Netzwerk Schleswig-Holstein mit der Maßnahme „Fachkurs für pädagogische Berufe“ Unterstützung für Pädagog*innen an, die im Ausland ausgebildet wurden und in Deutschland in ihrem gelernten Berufsfeld tätig werden möchten....
Veranstaltungshinweis: Online-Praxisforum „Best Practice Austausch für Berater und Beraterinnen im Flucht- und Migrationsbereich in S-H und Interessierte, am 22. Februar 2022
Das Projekt Interkulturelle Öffnung lädt herzlich zum 1. Online-Praxisforum im Jahr 2022 ein mit dem Thema: Jugendprojekte für schwer zu erreichende Jugendliche nach §16h SGB II (FseJ) Das Praxisforum wird in Zusammenarbeit mit Thomas Wetterau vom Jugendlichen...
Hinweis: InterTeach-Programmrunde 2022/23 der Universität Flensburg Bewerbungsphase bis 31.01.
Wir möchten Sie gerne darüber informieren, dass im März 2022 die dritte Programmrunde des InterTeach-Programms an der Europa-Universität Flensburg (EUF) beginnt. Interessent*innen für das InterTeach-Programm können Sie noch bis 31. Januar online bewerben. Im Rahmen...
Zugang zu Integrationskursen für Asylsuchende aus Afghanistan ab dem 17. Januar 2022
Das BAMF hat in einem Trägerrundschreiben klargestellt, dass ab dem 17. Januar 2022 auch Asylsuchende aus Afghanistan an einem Integrationskurs teilnehmen können. Für die Berufsbezogenen Sprachkurse nach DeuFöV galt das bereits seit November 2021. Eine tabellarische...
Informatik-Kurs für Geflüchtete ab dem 14. März 2022 jetzt online!
Das Projekt InGe - Informatik für Geflüchtete der ZBBS (Zentrale Bildungs- und Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten e.V.) bietet einen 20 wöchigen Informatik-Kurs für interessierte Geflüchtete ab dem 14. März 2022 an. Kursinhalte: • Grundlagen der...
IQ Qualifizierungsmaßnahme „Vorbereitungslehrgang zur Kenntnisprüfung für Gesundheits- und Pflegeberufe“ startet am 07. Februar
Zum 07. Februar 2022 startet der neue Durchgang der IQ Qualifizierungsmaßnahme "Vorbereitungslehrgang zur Kenntnisprüfung für Gesundheits- und Pflegeberufe" und es stehen noch freie Plätze zur Verfügung! Der Lehrgang beinhaltet eine theoretische und praktische...
Arbeitslosmeldung: Ab dem 01. Januar 2022 auch online möglich
Im neuen Jahr wird der eService der Bundesagentur für Arbeit um ein Angebot erweitert: Ab dem 01. Januar 2022 kann die Arbeitslosmeldung auch online durchgeführt werden. Weitere Informationen zur Online-Arbeitslosmeldung, der Online-Identifikation und den technischen...
Kostenlose Online-Deutschkurse für Geflüchtete ab dem 1.12.2021 von der Technischen Hochschule Lübeck
Die Technischen Hochschule Lübeck bietet ab dem 1.12.2021 kostenfreie Online-Deutschkurse an. Das Angebot des Projektes „Integration“ richtet sich an Geflüchtete, die sich für ein Studium an der TH Lübeck oder anderen Hochschulen interessieren und hierfür noch den...
Hinweis: BA bestätigt Anspruch auf schriftliche Eingangsbestätigung von eingereichten Unterlagen
Dazu schreibt Harald Tohmé, Referent für Arbeitslosen- und Sozialrecht: "Bundesweit erreichen uns immer wieder Infos, dass eingereichte Unterlagen in den Jobcentern verloren gehen und manche Jobcenter aber keine Eingangsbestätigungen über eingereichte Unterlagen...
Zugang zu DeuFöV-Sprachkursen für Asylsuchende aus Afghanistan
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat in einem Rundschreiben vom 15. November mitgeteilt, dass für Asylsuchende aus Afghanistan mit einer Aufenthaltsgestattung nun „im Zuständigkeitsbereich des BMAS“ eine „gute Bleibeperspektive“ angenommen wird....
Hinweis: freie Plätze für das ProRef Programm der Uni-Flensburg für studieninteressierte Geflüchtete
In der aktuellen Runde des „Programms zur Studienvorbereitung und -integration von Geflüchteten“ (ProRef) der Europa-Universität Flensburg (Laufzeit bis 8.07.2022) sind in beiden Niveaustufen des Deutsch-Zweigs (B2 und C1) sowie im Englisch-Zweig (B2/C1) noch freie...
Pressemitteilung Fachtagung der IvAF-Projekte: Auswirkungen der Pandemie auf die Lebenswirklichkeit Schutzsuchender
Pressemitteilung, 09.11.2021 Geflüchtete durch Corona-Pandemie besonders gefährdet und benachteiligt Versorgung von Geflüchteten mit Behinderung muss erheblich verbessert werden! Am 4. und 5. November fand die diesjährige Tagung in der Akademie Waldschlösschen bei...
Hinweise und Musterschreiben der Diakonie Deutschland: Unmöglichkeit der Passbeschaffung für afgh. Staatsangehörige
Liebe Kolleginnen und Kollegen, da die afghanischen Auslandsvertretungen zur Zeit keine Pässe oder Personaldokumente ausstellen, ist es für afghanische Staatsangehörige unmöglich, aufenthaltsrechtliche Mitwirkungspflichten insbesondere im Bereich der Passbeschaffung...
Neues Bundesprogramm: „Integrationskurs mit Kind: Bausteine für die Zukunft“
Das Bundesprogramm soll zugewanderte Familien mit Kindern im nicht schulpflichtigen Alter die Teilnahme an einem Integrationskurs erleichtern. Mithilfe von einer qualifizierten Kinderbeaufsichtigung soll es Eltern ermöglicht werden, einen Integrationskurs zu besuchen....
Menschen mit Duldung in Kommunen – gemeinsam Chancen nutzen! Online-Veranstaltung am 02.11.2021
Die AG Migration und Arbeit lädt zu einer digitalen Info-Veranstaltung zu dem Thema Lebensituationen von Menschen mit Duldung in Schleswig-Holstein ein. Darüber hinaus möchten wir gerne mit Ihnen zu den landesweiten Beratungs- und Handlungsmöglichkeiten in den...
Erlass über aufenthaltsrechtliche Regelungen für in S-H lebende Afghan*innen MILIG 12.10.2021
Aufenthaltsrechtliche Regelungen für in Schleswig-Holstein aufhältige afghanische Staatsangehörige Das schleswig-holsteinische Innenministerium (MILIGSH) hat einen Erlass zum aufenthaltsrechtlichen Verwaltungsumgang mit geduldeten Personen aus Afghanistan...
Zweiter Durchgang des PULS Pflegekurs für Zugewanderte ab 18.10.2021 in Kiel
Am 18.10.2021 startet der zweiten Durchgang des PULS Pflegekurs für Zugewanderte. Kursende ist der 11.03.2022. Der Kurs findet halbtags von 08:30 - 12:45 im Sophienblatt 36 in Kiel satt und beinhaltet ein dreiwöchiges Praktikum sowie einen Erst-Hilfe-Kurs. Jede*r...
Neuer MiA-Kurs ab 06.10.2021 in Kiel
Die MiA-Kurse ("Migrantinnen einfach stark im Alltag") richten sich an Geflüchtete und andere Frauen mit Migrationsgeschichte ab 16 Jahren, die bisher an keinen oder nur geringen Integrationsmaßnahmen teilgenommen haben. Ziel des Kurses ist die Vermittlung von...
IQ-Netzwerk „Das Mentoring-Projekt im Handwerk“
Das Mentoring-Projekt der Handwerkskammer Lübeck möchte ausländische Fachkräfte dabei unterstützen eine Beschäftigung zu finden, die an die berufliche Ausbildung im Herkunftsland anknüpft. Dazu werden zugewanderte Handwerker*innen (Mentees) mit erfahrenen Mentor*innen...
Möglichkeiten der Arbeitsmarktintegration ehemaliger afghanischer Ortskräfte
Das BMAS sowie das BAMF haben Informationen zu Möglichkeiten der Arbeitsmarktintegration ehemaliger afghanischer Ortskräfte herausgegeben: Die Ortskräfte sollen zunächst ein 3- bis 6-monatiges Visum mit der Zusage der Aufnahme nach §14 Abs. 2 i.V.m. §22 Satz 2...
Dokumentation: Flüchtlings- und einwanderungspolitisches Hearing zur Bundestagswahl
Das Netzwerk Mehr Land in Sicht! hat sich am flüchtlings- und einwanderungspolitischen Hearing zur Bundestagswahl beteiligt. Es wurden politische Forderungen gestellt und Vertreter*innen von sechs Parteien legten ihre Positionen zum Zugang zu Arbeit, Ausbildung und...
Ausbildung jetzt SH – deine Chance auf einen Ausbildungsplatz!
Viele Betriebe in Schleswig-Holstein suchen noch Azubis! Vom 6. bis 24. September 2021 gibt es die Möglichkeit über die Internetseite www.ausbildung-jetzt-sh.de mit Ausbildungsbetrieben telefonisch oder per Videocall (Whatsapp, facetime, ZOOM, jitsi meet) ins Gespräch...
Informationen zu Hilfen, Förderungen und Fortbildungsangeboten für Geflüchtete
Studienstarthilfe des Landes Schleswig-Holstein: 800 Euro Zuschuss Über das Studentenwerk SH können Studieninteressierte aus Elternhäusern mit geringen Einkommen eine einmalige, zweckgebundene Zuwendung von 800 Euro beantragen. Die Studienstarthilfe von 800 Euro muss...
Fortbildungsreihe Asylrecht und Arbeitsmarkt
Fortbildungsreihe: Asylrecht und Arbeitsmarkt Die Netzwerke zur arbeitsmarktlichen Integration in Schleswig-Holstein, Alle an Bord! und Mehr Land in Sicht! bieten im August und September eine kostenlose Online-Fortbildungsreihe zu den Themenbereichen Asylrecht und...
Veranstaltungshinweise
Fortbildung für Ehrenamtliche: Voraussetzungen, Perspektiven und Herausforderungen der Beschäftigungsduldung Am 10. August bietet die Rechtsberatung des Flüchtlingsrats Schleswig-Holstein e. V. gemeinsam mit dem Netzwerk Alle an Bord! eine Fortbildung für...
Fachinfo: Inanspruchnahme von Dolmetsch- und Übersetzungsdiensten bei der Kommunikation mit Arbeitsagenturen und Jobcentern
"Die Wohlfahrtsverbände haben ein gemeinsames Informationsschreiben für ihre Migrations- und Arbeitslosenberatungsstellen verfasst, um über die bestehenden Möglichkeiten der Verdolmetschung, insbesondere im Rahmen der telefonischen Kommunikation mit Arbeitsagenturen...
Dokumentation der Online-Fortbildungen: Asylrecht und Arbeitsmarkt
Die beiden Netzwerke Mehr Land in Sicht! und Alle an Bord! boten im Juni zwei kostenlose Online-Fortbildungen zu den Themen Asylrecht und Arbeitsmarkt für Haupt- und Ehrenamtliche in der Geflüchtetenhilfe an. Fortbildung am Donnerstag, den 10. Juni von 17:00 – 18:30:...
Aktuelle Zahlen zu Duldungen nach §§ 60b, 60c und 60d i.V.m § 60 a AufenthG
Das Ausländerzentralregister (AZR) hat auf eine Regel-Anfrage der Fraktion Die LINKE die IST-Zahlen zu den neuen Formen der Duldung nach §§ 60b, c und d AufenthG zum Stichtag 31.03.2021 zusammengestellt: Duldung für Personen mit ungeklärter Identität: 17.988...
Bewerbungsportal „Ausbildung jetzt!“ vom 03.-21.05.2021
Mit dem Bewerbungsportal "Ausbildung jetzt" von der Handwerkskammer Lübeck und der IHK Schleswig-Holstein können Interessierte, direkt und unkompliziert Kontakt zu Ausbildungsbetrieben in Schleswig-Holstein aufnehmen. Es funktioniert ganz einfach: Du kannst im Portal...
Gemeinsame Presseerklärung zum Tag der Arbeit am 1. Mai
Kiel, 28.4.2021 Kein Land in Sicht: Weiterhin arbeiten ausländische Arbeitskräfte in prekären Verhältnissen Netzwerke zur Arbeitsmarktintegration fordern einen barrierefreien Arbeitsmarkt! Zur gemeinsamen Presseerklärung der Netzwerke IQ Netzwerk - SH, Alle an Bord!...
Ausbildung auf einen Blick: Neue Internetseite der BA bündelt Informationen und Angebote
Die Corona-Krise darf nicht zur Ausbildungs- oder Fachkräftekrise werden. Deshalb hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) zusammen mit den Partnern in der Selbstverwaltung der BA mit einer Internetplattform ein neues digitales Angebot geschaffen....
Neue Richtlinie über die Gewährung von Zuschüssen für die Unterbringung bei auswärtiger Unterkunft für Schüler*innen beruflicher Schulen
Mit einer einmaligen Förderung der Zielgruppe der Auszubildenden, die aufgrund auswärtiger Unterbringung während des Blockunterrichts teilweise erhebliche finanzielle Belastungen tragen müssen und aufgrund dessen oftmals die begonnene Ausbildung nicht zu Ende führen...
IQ Netzwerk S-H: aktualisierte Version des Leitfadens zur Anerkennung ausländischer Schul- und Berufsabschlüsse
Der Leitfaden zur Anerkennung ausländischer Schul- und Berufsschulabschlüsse in Schleswig-Holstein steht in aktualisierter 7. Auflage online zur Verfügung. Die 7. aktualisierte Auflage des Leitfadens zur Anerkennung ausländischer Schul- und Berufsschulabschlüsse in...
Aufstockung und Erweiterung der Ausbildungsprämien für Betriebe
Ausbildungsbetriebe können seit letztem Jahr die Ausbildungsprämie oder andere Förderungen aus dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ der Bundesagentur für Arbeit beantragen. Das Programm wurde nun für das Ausbildungsjahr 2021/22 verlängert und beinhaltet...
Mehrsprachige Impfinformationen für Geflüchtete
Immer wieder hören wir davon, dass Geflüchtete in den Einrichtungen große Sorgen vor der Impfung haben. Wir denken, dass eine unserer zentralen Aufgaben in dieser pandemischen Zeit, die gute, informelle Begleitung der uns anvertrauten Menschen zu diesem Thema ist!...
Fragen und Antworten zu Corona im Kontext Flucht und Asyl
Wo finde ich Informationen zum Thema Familienzusammenführung? Werden wieder ablehnende Bescheide im Asylverfahren zugestellt? Handreichung für die Unterstützungsarbeit mit Geflüchteten in Zeiten der Corona-Pandemie 2020 Wo finde ich Informationen, die sich direkt an...
Somalia zählt wieder zu den Herkunftsländern mit „guter Bleibeperspektive”
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat in einem Rundschreiben vom 22. Februar 2021 die Träger der Berufssprachkurse über eine Anpassung der Liste der Herkunftsländer mit sog. „guter Bleibeperspektive“ informiert. Demnach gehört ab dem 01. März 2021 Somalia...
MILIG-SH: Unterstützungen für Leistungsempfänger:innen nach AsylbLG während der Corona-Pandemie
In seinem Schreiben vom 23. März 2021 stellt das Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung fest, dass die Kosten für medizinische Masken und FFP2-Masken Menschen, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen, vor...
Übersicht Regelungen und Hinweise zur Umsetzung von § 60c Aufenthaltsgesetz zur Ausbildungsduldung
Die folgende Übersicht richtet sich an Berater*innen in Migrationsfachdiensten in S-H. Sie gibt einen Überblick über die wichtigsten Voraussetzungen für die Beantragung einer Ausbildungsduldung nach § 60c AufenthG. Sie kann keine qualifizierte Rechtsberatung ersetzen....
Übersicht: Beratungsangebote für Geflüchtete und Migrant*innen während der „Corona-Zeit“in Schleswig-Holstein
Die folgende Übersicht des Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen informiert über Öffnungszeiten und Kontaktmöglichkeiten von Behörden und Beratungsstellen während der Corona-Pandemie (Stand: 01.02.2021)....
Wörterbücher mit branchentypischen Begriffen für die Sprachen Arabisch, Farsi und Tigrinya
Das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge bietet Sprachflyer und Poster für Geflüchtete und Betriebe, für verschiedene Arbeitsbranchen in den Sprachen Englisch, Arabisch, Farsi und Tigrinya zum Download an: Übersicht der Sprachflyer und Poster (Link) Kleines...
Fortbildungsangebot 2021
Das Netzwerk 'Mehr Land in Sicht-Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein' bietet auch 2021 wieder Fortbildungen für Arbeitsmarktakteur*innen, Multiplikator*innen und Ehrenamtliche in den folgenden Themenfeldern an: Grundlagenschulung Arbeitsmarktzugang,...
Digitale Lern- und Unterstützungsangebote für Geflüchtete
Eine Übersicht zu Selbstlernprogrammen und Online-Integrationskursen für Geflüchtete: http://refugeeswelcomemap.de/infoportal/deutsch-lernen/angebote-im-internet/Infos und Übungen zu den Berufen Reinigung, Lager & Logistik, Gastgewerbe und Maschinenführer:...
Neue Publikation: Interkulturelle Öffnung der betrieblichen Ausbildung – Eine Handreichung aus der Praxis für die Praxis
Frisch aus dem Druck gekommen ist die Broschüre Interkulturelle Öffnung der betrieblichen Ausbildung, eine Gemeinschaftspublikation zweier Projekte zu interkultureller Öffnung. Es ist auch eine netzwerkübergreifende Zusammenarbeit: Das Projekt Interkulturelle Öffnung...
Fünf Jahre „Wir schaffen das“ – Eine Bilanz aus der Perspektive des Arbeitsmarktes
Unter den Geflüchteten, die sich bis zum Jahresende 2019 fünf Jahre in Deutschland aufgehalten haben, waren 55 Prozent beschäftigt, unter denjenigen, die sich wie die 2015 zugezogenen Geflüchteten, vier bis fünf Jahre in Deutschland aufgehalten haben, waren es 46...
MILIG-SH – Erlass zur Umsetzung der Ausbildungsduldung
§ 25 Aufenthaltsgesetz regelt die Aufenthaltsgewährung bei nachhaltiger Integration. Die Anwendung durch die Ausländerbehörden bei der Erteilung von Aufenthaltstiteln für Geduldete mit erheblichen Leistungen bei der gesellschaftlichen, der Bildungs- und der...
Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“
In Kürze wird es eine Ausbildungsprämie für KMU geben, die trotz Einbußen und/oder Kurzarbeit ihre Ausbildungsaktivitäten im üblichen Umfang fortsetzen (Bezugsgröße: letzte 3 Jahre), oder sogar mehr Ausbildungsplätze als zuvor anbieten. Profitieren davon können...
BMI Anwendungshinweise zu Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung in Corona-Zeiten
Es werde klargestellt, dass Kurzarbeit weder auf die Ausbildungs- noch auf die Beschäftigungsduldung negative Auswirkungen habe. Für den Fall einer Kündigung des Ausbildungs- oder Beschäftigungsverhältnisses weise das BMI darauf hin, dass dann ein Anspruch auf eine...
Neues Online-Lernportal Interkulturelle Öffnung des „Diversity Forum Schleswig-Holstein“
Das Diversity Forum Schleswig-Holstein, an dem unser Teilprojekt IKÖ neben anderen Akteur*innen beteiligt ist, hat heute eine digitale Lernplattform zum interkulturellen Lernen mit vielfältigen Modulen eröffnet, diese kann über folgenden Link erreicht...
Neues FAQ Corona und Aufenthaltsrecht/ Update FAQ Corona
1. Teil: Arbeitshilfe „FAQ zu Auswirkungen von Corona auf den Aufenthalt von zugewanderten Fachkräften“ https://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Fachstelle_Einwanderung/Publikationen_2020/FE_FAQ_Aufenthaltsrecht_und_Corona_Update_20-05-05.pdf 2....
Covid-19: Mehrsprachige Informationen für Geflüchtete und Unterstützer*innen
Corona-Impfung in Schleswig-Holstein Hinweise zur Anmeldung für die Corona-Schutzimpfung Information on registration for the COVID-19 vaccination Инструкции по регистрации для вакцинации против Kороны Corona aşısı için kayıt olabilmek için gerekli bilgiler إرشادات حول...
Landesverordnung und Erlasse zum Umgang mit SARS-CoV-2
Aufgrund der Ausbreitung der Erkrankung COVID-19 sind die Ausländerbehörden in Schleswig-Holstein nur eingeschränkt arbeitsfähig. Dazu gelten die Bundesweiten Kontaktbeschränkungen und Maßnahmen zur Eindämmung einer weiteren Ausbreitung. Empfehlungen und verbindliche...
Dokumentation des Fachtags zum Migrationspaket für hauptamtliche Berater*innen Teil II – Arbeit und Sprache
Am 12. Februar 2020 hatten die AG Migration und Arbeit, an der auch das Netzwerk Mehr Land in Sicht! mitwirkt, und die Landesarbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände ins Martinshaus in Rendsburg zum 2. Fachtag zum Thema Migrationspaket für hauptamtliche...
Netzwerkflyer
Wir haben einen neuen Netzwerkflyer mit allen aktuellen Adressen der Netzwerkpartner*innen!
Dokumentation der Fachkonferenz – Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und Migrant*innen
Am 05. November 2019 diskutierten 150 Expert*innen gemeinsam die arbeitsmarktrechtlichen Neuregelungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht im Landeshaus. Die Konferenz war eine Kooperationsveranstaltung zwischen Mehr Land in Sicht! und dem Beauftragten für Flüchtlings-,...