Hilfen und Ratgeber

Ausbildung und Arbeit als Wege zu einem sicheren Aufenthalt? Die Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung
Die vorliegende Arbeitshilfe bietet grundlegende Informationen und Anwendungshinweise für die Beratungspraxis zu den Themen Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung. (Hrsg.: Der Paritätische Gesamtverband; Oktober 2020; 1. Auflage).

Inforbroschüre: Innereuropäische legale Migration
Die vorliegende Broschüre informiert über den aktuell einzigen Mechanismus innereuropäischer legaler Migration für geflüchtete Menschen mit europäischem Aufenthaltstitel und erläutert den Weg der legalen Migration über das Visumverfahren am Beispiel von Ausbildung und Freiwilligendienst (Hrsg.: migration_miteinander e.V. ; 1. Auflage 2019).

Die Rolle von traumatischen Ereignissen und Traumafolgen für die Arbeitsmarktintegration Geflüchteter
Die Broschüre „Die Rolle von traumatischen Ereignissen und Traumafolgen für die Arbeitsmarktintegration Geflüchteter“ des Hessischen Flüchtlingsrats soll bei der Unterstützung von traumatisierten Menschen im Hinblick auf die arbeitsmarktrechtliche Integration helfen. Ziel ist es, Geflüchtete mit psychischen Belastungen bedürfnisorientiert beraten zu können und auch mit eigenen Belastungen, beispielsweise der erlebten Hilflosigkeit und Ohnmacht, besser umgehen zu können. Die Broschüre richtet sich hauptsächlich an Mitarbeiter*innen von Behörden und Berater*innen, die mit geflüchteten Menschen arbeiten.
Die Broschüre wurde im Rahmen des Flüchtlingsberatungsnetzwerks ‚Bleib in Hessen 2‘, erarbeitet, das wie auch das schleswig-holsteinische Netzwerk ‚Mehr Land in Sicht! Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein‘ zu dem bundesweiten IvAF-Netzwerk (Integration von Asylbewerber*innen und Flüchtlingen) gehört (Hrsg.: Hessischer Flüchtlingsrat; 1. Auflage 2020).

Schadensersatzansprüche nach der vorzeitigen Auslösung von Ausbildungsverhältnissen
Arbeitshilfe von Dr. Barbara Weiser vom IvAF-Projekt Netwin3 zur Frage, ob und unter welchen Umständen gekündigten Auszubildenden (oder auch Arbeitgebenden) bei einer Auflösung eines Ausbildungsvertrags ein Haftungsanspruch zusteht.

Broschüre mit Informationen zu Sprachkursen für Geflüchtete mit Gestattung und Duldung
Das Netzwerk Alle an Bord! hat in Kooperation mit Mehr Land in Sicht! die Broschüre „Informationen über Sprachkurse für Geflüchtete mit Gestattung und Duldung“ erstellt. Sie dient als Orientierungshilfe und gibt Auskünfte über die unterschiedlichen geförderten Kursangebote in Schleswig-Holstein und über die Zugänge speziell für Geflüchtete mit Aufenthaltsgestattung und Duldung (Hrsg. Alle an Bord!; 1. Auflage, Juni 2020).
Downloads:
Deutsch
Arabisch
Russisch
Türkisch
Farsi
Gedruckte Exemplare können Sie kostenfrei über alleanbord@frsh.de bestellen.

Interkulturelle Öffnung der Betrieblichen Ausbildung - Eine Handreichung aus der Praxis für die Praxis
Die Broschüre informiert über erfolgreiche Konzepte zur Integration von Geflüchteten in eine Ausbildung. Vor welchen konkreten Herausforderungen stehen die Ausbildungsbetriebe? Welche Ideen zum Thema Ausbildung haben sich entwickelt und welche Erfahrungen wurden gemacht? Mithilfe von Ideen, neuen Ansätzen und Erfahrungen aus der Praxis soll diese Broschüre dabei helfen Ausbildungsbetriebe bei der Einstellung von Geflüchteten zu unterstützen (Hrsg. Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein Projekt Interkulturelle Öffnung, Arbeit und Leben S-H e.V. ; Juli 2020).

"Mind the Gap!" Geflüchtete am Übergang von der Schule in den Beruf - Praxis und Lösungsansätze der IvAF-Netzwerke
Viele junge Geflüchtete möchten in Deutschland eine Ausbildung aufnehmen. Doch nicht alle haben die gleichen Zugänge. Diese sind u.a. abhängig vom Aufenthalt, von der eigenen Bildungsbiographie und bildungspolitischen Bedingungen in den Ländern. Diese Publikation enthält eine Sammlung vielfältiger Beiträge von Autor*innen aus verschiedenen Bundesländern, die ihre Erfahrungen auf dem Feld des Übergangssystems von der Schule in den Beruf mit Blick auf die Bildungs- und Arbeitsmarktteilhabe diskutieren (Hrsg. Maren Gag, Dr. Simon Goebel, Christian Goetze; Juni 2020).

Der Zugang zur Berufsausbildung und zu den Leistungen der Ausbildungsförderung für junge Flüchtlinge und junge Neuzugewanderte
Die aktualisierte Auflage informiert über die Zugangsmöglichkeiten für junge Geflüchtete zu Maßnahmen und Leistungen der Ausbildungsförderung, auch vor dem Hinterrund des neuen Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz vom 01.08.2019 (Hrsg. Der Paritätische Gesamtverband; Juni 2020; 3. Auflage).

Empowermentarbeit mit geflüchteten Frauen - Bedarfe, Praxisansätze und Handlungsempfehlungen
Die vorliegende Publikation ist auf Grundlage der jahrelangen fachlichen Expertise und Praxiserfahrungen des Paritätischen und seiner Mitgliedsorganisationen sowie der Perspektiven und Rückmeldungen geflüchteter Frauen entstanden (Hrsg. Der Paritätische Gesamtverband; Juni 2020).

Die Duldung für "Personen mit ungeklärter Identität"
Erläuterungen für die Beratungspraxis zu den Anwendungshinweisen des BMI zu § 60b AufenthG (Hrsg. Der Paritätische Gesamtverband; Mai 2020)

Handreichung zum Empowerment durch Rechtsschutz: Handlungsmöglichkeiten und -empfehlungen
Das Ziel dieser Handreichung ist es mithilfe von nützlichen Informationen, Beispielen aus der Praxis und Handlungsstrategien Diskriminierung entgegenzuwirken und Betroffenen Wege zu zeigen, sich gegen Benachteiligung zu wehren (Hrsg. IQ Schleswig-Holstein – Mit Recht gegen Diskriminierung!; Spetember 2019).

Auswirkungen der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus SARS-CoV-2 auf den Aufenthalt von eingewanderten Fachkräften
Die IQ Fachstelle Einwanderung hat in Zusammenarbeit mit dem IQ Landesnetzwerk Niedersachsen/GGUA FAQs zu Fragen der Auswirkungen der aktuellen Maßnahmen zu Eindämmung des Coronavirus SARS-CoV-2 auf das Aufenthaltsrecht von zugewanderten Menschen erstellt, die wir dieser Email beifügen. Das Dokument, das als living document regelmäßig aktualisiert wird, können Sie auch hier herunterladen (Stand: 24.4.2020).

Handreichung: Videodolmetschen in Beratungsstellen
Die Handreichung gibt fachliche Hinweise und Erfahrungen aus der Praxis zum Einsatz vo Videodolmetschen in der Beratungspraxis (Hrsg. pro familia Bundesverband; 2019).

Arbeitshilfe: Unterstützungsarbeit mit Geflüchteten in Zeiten der Corona-Pandemie 2020
Die weltweite Ausbreitung der COVID-19-Erkrankung hat ab März 2020 auch in Deutschland zu weitreichenden Auswirkungen und zunehmenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens geführt. Die Situation hat auch Auswirkungen auf die direkte Unterstützungsarbeit von und mit Geflüchteten. Vielerorts müssen sich Beratungsstellen und -angebote mehr und mehr zurückziehen. Sie sind für Geflüchtete nicht wie gewohnt zugänglich, können nicht mehr vor Ort und persönlich stattfinden. Auch Projektarbeit, kunsttherapeutische Angebote, gemeinsame Freizeitausflüge, Sprachkurse oder Frauencafés können derzeit nicht durchgeführt werden. Insbesondere sind auch selbstorganisierte Gruppen, die auf regelmäßigen persönlichen Treffen und teilweise auf lang aufgebauten Strukturen basieren, gefährdet (1. Auflage, April 2020; Der Paritätische Gesamtverband).

Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht
Der Leitfaden gibt einen Überblick über die sozialrechtlichen Leistungen sowie Informationen zu den Aufenthaltstiteln, höherrangigen Rechten und den Leistungsbereichen: Medizinische Rehabilitation, Teilhabe am Arbeitsleben, am Leben in der Gemeinschaft sowie an schulischer Bildung und Ausbildung, Pflege und die Feststellung einer Schwerbehinderung. Zudem werden Hinweise zur Durchsetzung der Rechte der Betroffenen bereit gestellt (2. Auflage, Februar 2020; Hrsg. Maren Gag & Barbara Weiser).

Arbeitshilfe mit dem Titel „Besser zusammen - Schnittstellen zwischen sozialarbeiterischer und anwaltlicher Tätigkeit - Empfehlungen für eine gelingende Kooperation in der Beratung von Geflüchteten"
Der DRK-Bundesverband hat gemeinsam mit dem DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. eine Arbeitshilfe für die Sozialearbeit herausgegeben. In der Publikation wird die Frage nach dem bestmöglichen Zusammenwirken zwischen sozialarbeiterischer und anwaltlicher Tätigkeit im Sinne ratsuchender Geflüchteter gestellt und praxisnah aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet (Februar 2020; Hrsg. DRK e.V. und DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.).

Handbuch für Ehrenamtliche zum Thema: Wie kann ich Flüchtlinge bei der Arbeitssuche unterstützen?
Das Handbuch liefert Informationen zum Arbeitsmarktzugang von Geflüchteten, der Spracherwerbsförderung, der Berufsanerkennung sowie Fortbildungsmöglichkeiten für Ehrenamt und Beratung (3. Auflage, Februar 2020; Hrsg. DRK e.V., NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge/ DIHK Service GmbH).

Arbeitshilfe zum Thema Flucht und Migration - Widerruf, Rücknahme und Erlöschen des Schutzstatus
Die vorliegende Arbeitshilfe, die sich in erster Linie an Berater*innen von Migrations- und Flüchtlingsberatungsstellen richtet, die anerkannte Schutzberechtigte beraten, soll einerseits einen Überblick über die materiell-rechtlichen Voraussetzungen für Erlöschen, Widerruf oder Rücknahme des Schutzstatus vermitteln. Sie soll andererseits aber auch über die wesentlichen verfahrensrechtlichen Bestimmungen für die Aberkennung eines einmal erteilten Schutzstatus informieren (1. Auflage, Oktober 2019; Hrsg. Der Paritätische Gesamtverband).

Arbeitshilfe zum Thema Flucht und Migration: Soziale Rechte für Flüchtlinge
Mit dem sog. „Migrationspaket“ von 2019 sind zahlreiche Änderungen im Bereich des Asyl- und Migrationsrechts in Kraft getreten. Die folgende Arbeitshilfe liefert einen Überblick zu den wichtigsten Änderungen (3. Auflage, 2020; Hrsg. Der Paritätische Gesamtverband).

Arbeitshilfe - Mitwirkungspflichten bei der Identitätsklärung / Passbeschaffung für Menschen mit Duldung
Arbeitshilfe des thüringer IvAF-Projekts „Bleib dran“ Stand November 2019 zum Thema Mitwirkungspflichten bei der Identitätklärung und Passbeschaffung für Menschen mit Duldung (Hrsg. IvAF Netzwerk „BLEIBdran. Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen“).
Download (Tabelle zur persönlichen Dokumentation der Mitwirkungshandlungen)

Info-Broschüre für Arbeitgebende zum Thema Deutsch im Berufsalltag mit u.a. Infos zu Fördermöglichkeiten für Sprachkurse während der Ausbildung
Die Broschüre gibt Antworten auf folgende Fragen:
- Wie können Unternehmen die Sprachkenntnisse von Bewerber*innen richtig einschätzen?
- Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
- Wie lässt sich ein eigener, auf den Betrieb zugeschnittener Sprachkurs organisieren?
- Wie können Geflüchtete ganz praktisch im Arbeitsalltag beim Deutschlernen unterstützt werden?
(2. Auflage, September 2019; Hrsg. Unternehmen integrieren Flüchtlinge/ DIHK Service GmbH).

Arbeitshilfe für die Stärkung der Verbraucherschutzkompetenzen von Geflüchteten
Die folgende Arbeitshilfe bietet Informationen zu dem Thema Verbraucherschutz in Deutschland für geflüchtete Menschen an. Mithilfe von realen Fallbeispielen und praxisorientierten Hinweisen ist die Arbeitshilfe besonders für die Beratung von Geflüchteten geeignet. Die Arbeitshilfe ist bewusst in einfacher Sprache gehalten (Februar 2019; Hrsg. AWO Bundesverband e.V.).