"klick" hier: direkt zum Netzwerkflyer
Das Netzwerk wendet sich mit seiner Arbeit an:
- Asylbewerberinnen und Asylbewerber
- aufenthaltsrechtlich geduldete Flüchtlinge mit (zumindest nachrangigem) Arbeitsmarktzugang
- Flüchtlinge mit vorübergehendem Aufenthalt
- Arbeitsmarktakteure
Im heterogenen Netzwerk "Mehr Land in Sicht! - Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein" engagieren sich von erfahrenen Migrations- und Integrationsfachdiensten getragene Projekte und ihre Partnerinnen und Partner aus Verwaltungen, Wirtschaft und Politik für eine nachhaltige Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Dabei stehen vier der Teilprojekte in direktem Kontakt mit der Zielgruppe der Flüchtlinge, indem sie einzelfallorientiert Beratung und Coaching anbieten und durch Vermittlung auch im direkten Kontakt mit Arbeitgebenden.
Ein weiteres Einzelprojekt (Interkulturelle Öffnung) hat die Aufgabe übernommen, Diskriminierung zu bekämpfen und die Interkulturelle Öffnung zu fördern.
Kostenfreie asylfachliche Inhouse-Schulungen
Das Netzwerk "Mehr Land in Sicht! Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein" führt in Schleswig-Holstein - aufgrund einer Kooperation mit der Regionaldirektion Nord und einer Vereinbarung zwischen der Bundesagentur für Arbeit (BA) und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) von Ende 2015 - kostenfreie asylfachliche Inhouse-Schulungen bei Jobcentern und Arbeitsagenturen durch.
Die Schulung von ca. 3 Stunden vermittelt Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Jobcentern und Arbeitsagenturen die wichtigsten und relevanten rechtlichen Grundlagen zum Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge.
Die Schulung umfasst dabei:
- Begriffsbestimmungen
- Relevante gesetzliche Grundlagen und Änderungen
- Überblick über den Ablauf des Asylverfahrens
- Aufenthaltstitel / Aufenthaltspapiere
- Regelungen zum Arbeitsmarktzugang von Flüchtlingen
- Erfassung Migrationshintergrund
- Förderinstrumente SGB II & SGB III
Bei Fragen und Interesse kontaktieren Sie uns gerne: mehrlis@frsh.de