Geflüchtete Frauen

So gelingt der Berufseinstieg von geflüchteten Müttern
Erkenntnisse aus dem ESF–Bundesprogramm „Stark im Beruf – Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein“ (1. Auflage, Dezember 2018; Hrsg. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Referat Öffentlichkeitsarbeit).

Empowermentarbeit mit geflüchteten Frauen: Bedarfe, Praxisansätze und Handlungsempfehlungen
Ausgehend von den Lebensbedingungen und aktuellen Herausforderungen geflüchteter Frauen in Deutschland, stellt die Publikation gelungene Praxisansätze aus der Unterstützungsarbeit mit geflüchteten Frauen vor. Daraus ergeben sich Tipps und Impulse in Form von Handlungsempfehlungen für die praktische Arbeit mit geflüchteten Frauen (1. Auflage, Juni 2020; Hrsg. Der Paritätische Gesamtverband).

Impulspapier - Partizipation in der Arbeit mit geflüchteten Frauen
Dokumentation der Fachveranstaltung „Partizipation in der Empowermentarbeit mit geflüchteten Frauen am 18. Oktober 2018 mit Ansätzen zur Stärkung der Partizipation von geflüchteten Frauen und anderen schutzbedürftigen Personen (1. Auflage, Dezember 2018; Hrsg. Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V.).

Perspektivwechsel Empowerment
Ein Blick auf Realitäten und Strukturen in der Arbeit mit geflüchteten Frauen (1. Auflage, Dezember 2016; Hrsg. Der Paritätische Gesamtverband).
Dreifach benachteiligt? - Ein erster Überblick über die Integration weiblicher Flüchtlinge
Eine wissenschatliche Studie zur Integration geflüchteter Frauen (Hrsg. Thomas Liebig; 2018).

Geflüchtete Frauen als Zielgruppe der Arbeitsmarktförderung
Die IQ Fachstelle Einwanderung hat in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) eine qualitative Fallstudie zum Thema „Geflüchtete Frauen als Zielgruppe der Arbeitsmarktförderung“ durchgeführt. Die Studie ging der Frage nach, wie die Angebote der Arbeitsförderung aus Sicht der Frauen gestaltet werden müssten, um ihre Arbeitsmarktintegration nachhaltig zu verbessern. Die Studienergebnisse dienen insofern auch der Unterstützung der Bundesagentur für Arbeit zur Weiterentwicklung ihrer Angebote (1. Auflage, 2019; Hrsg. IQ Fachstelle Einwanderung).