Wen darf ich unter welchen Bedingungen beschäftigen?
Eigenes Schulungsmaterial:
Umfangreiches Schulungsmaterial der Netzwerkoordination zur arbeitsmarktrechtlichen Situation von Flüchtlingen bzw. Aufenthaltsstatus und Arbeitsmarktzugang für Asylbewerberinnen, - bewerber und Flüchtlinge können Sie hier downloaden.
Hier stehen Schulungsunterlagen zum Thema "Zugang zu Arbeit, Förderung und Sprachkursen nach dem Integrationsgesetz" zum Download bereit.
Externes Material:
Im Folgenden steht zudem aktuelles, externes Informationsmaterial zum Download bereit. Ältere, externe Publikationen (vor 2015) finden Sie hier zur Ansicht bzw. Download.
2018
März 2018
Der Leitfaden des Flüchtlingsrats Niedersachsen stellt den Versuch dar, das Asylverfahren sowie die aufenthalts- und sozialrechtliche Situation von Flüchtlingen je nach Status möglichst verständlich und zusammenhängend darzustellen. Ab Seite 43, Kapitel 6.3, finden sich Informationen zu Arbeit und Ausbildung. Download hier
Januar 2018
Neu erschienen ist die tabellarische Übersicht „Zugang zum SGB II und zum Arbeitsmarkt“ des IQ Netzwerks Niedersachsen, die sämtliche Aufenthaltspapiere auflistet und die entsprechenden Zugänge zum Arbeitsmarkt und zum SGB II darstellt. --> Zur Übersicht: Zugang zum SGB II und zum Arbeitsmarkt mit allen Aufenthaltspapieren, IQ Netzwerk Niedersachsen (Januar 2018)
2017
Juli 2017
- Die Arbeitshilfe "Duldung - Aufenthaltssicherung und Zugang zu Bildung und Arbeit", herausgegeben vom Flüchtlingsrat Thüringen, Projekt „BLEIB dran. Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen“, enthält Informationen zum Zugang zu Bildung und Aufnahme einer Arbeit auf Grundlage einer Duldung, Download hier
- Handreichung des BMFSFJ: "Perspektiven bieten - So gelingt der Berufseinstieg geflüchteter Frauen in Ihr Unternehmen - Eine Praxishilfe für Unternehmen", Download hier
Die GGUA e.V. hat Mitte Juli 2017 ihre Kurzübersichten aktualisiert:
- Kurzübersicht der GGUA e.V. zu "Arbeitserlaubnis und Arbeitsförderung mit Aufenthaltsgestattung, BüMA oder Ankunftsnachweis"
- Kurzübersicht der GGUA e.V. zu "Duldung für die Ausbildung nach negativem Ausgang des Asylverfahrens"
- Kurzübersicht der GGUA e.V. zu "Ausbildungsförderung mit Aufenthaltsgestattung, BüMA oder Ankunftsnachweis"
Mai 2017
- Die Arbeitshilfe "Aufenthaltsgestattung - Asylverfahren und Zugang zu Bildung und Arbeit" vom Flüchtlingsrat Thüringen, Projekt „BLEIB dran. Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen“, enthält Informationen zum Zugang zu Bildung und Aufnahme einer Arbeit auf Grundlage einer Aufenthaltsgestattung, Download hier.
Januar 2017
- Die Broschüre "Ein Leitfaden zu Arbeitsmarktzugang und -förderung, Flüchtlinge, Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturen und Jobcenter" (herausgegeben vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales)' wurde aktualisiert; Download hier
- Die Handreichung des PARITÄTISCHEN Gesamtverbands "Der Zugang zur Berufsausbildung und zu den Leistungen der Ausbildungsförderung für junge Flüchtlinge und junge Neuzugewanderte" gibt einen kompakten Überblick über die ausländerrechtlichen Voraussetzungen für die Leistungen der Ausbildungsförderung, Download hier
2016
August 2016
Was müssen Unternehmen beachten, die Flüchtlinge beschäftigen wollen?
- Informationsflyer der Zentralen Beratungsstelle „Arbeitsmarkt und Flüchtlinge (ZBS AuF) (Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V.): Kurzinformation für Unternehmen in Niedersachsen: Wie kann ich Flüchtlinge beschäftigen?
- Informationsblatt der Zentralen Beratungsstelle „Arbeitsmarkt und Flüchtlinge" (Caritasverband Diözese Osnabrück e.V.)/Bundesagentur für Arbeit: Zugang zum Arbeitsmarkt und Leistungen des SGB II und III für Migranten/innen"
Die GGUA e.V. hat ihre Kurzübersichten aktualisiert:
- Kurzübersicht der GGUA e.V. zu "Arbeitserlaubnis und Arbeitsförderung mit Aufenthaltsgestattung, BüMA oder Ankunftsnachweis"
- Kurzübersicht der GGUA e.V. zu "Schule, Studium, BFD, Arbeitsgelegenheiten, Hospitationen mit Aufenthaltsgestattung, BüMA oder Ankunftsnachweis"
- Kurzübersicht der GGUA e.V. zu "Zugang zur Beschäftigung mit Duldung"
- Kurzübersicht der GGUA e.V. zu "Erfordernis einer Arbeitserlaubnis bzw. einer Zustimmung zur Beschäftigung für ein Praktikum für Personen mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung / BüMA"
Zudem steht hier eine aktuelle Übersicht zur Frage "Duldung für die Ausbildung nach negativem Ausgang des Asylverfahrens?" zum Download bereit.
Juli 2016
- Kurzübersicht der GGUA e.V. zu "Arbeitserlaubnis und Arbeitsförderung mit Aufenthaltsgestattung, BüMA oder Ankunftsnachweis" , Download hier
- Kurzübersicht der GGUA e.V. zu "Schule, Studium, BFD, Arbeitsgelegenheiten, Hospitationen mit Aufenthaltsgestattung, BüMA oder Ankunftsnachweis", Download hier
Januar 2016
- Informationsblatt der GGUA e.V. zu "Zugang zur Beschäftigung mit Duldung", Download hier
- Informationsblatt der GGUA e.V. zu "Erfordernis einer Arbeitserlaubnis bzw. einer Zustimmung zur Beschäftigung für ein Praktikum für Personen mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung / BüMA", Download hier
2015
Dezember 2015
Handreichung der Bundesagentur für Arbeit zu „Praktika“ und betriebliche Tätigkeiten
für Asylbewerber und geduldete Personen, Download hier
November 2015
"Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt! Praxis-Leitfaden für Unternehmen" von Charta der Vielfalt e.V. gibt wertvolle Informationen. Download hier.
Leitfaden für Unternehmen des Deutschen Industrie- und Handelskammertag e.V. zur "Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung", Download hier