Dabei lud es die Öffentlichkeit dazu ein, die Fortsetzung seiner erfolgreichen Arbeit zu feiern und wartete mit diversen externen Referentinnen und Referenten sowie Wortbeiträgen auf. Diese reichten von einem Überblick über die aktuelle Flüchtlingspolitik über die (Arbeit-) Bilanz der Netzwerke zur Integration von AsylbewerberInnen und Flüchtlingen (IvAF) und der Bleiberechtsnetzwerke für Flüchtlinge bis hin zu einer detaillierten Vorstellung des Netzwerkes, seiner Teilprojekte und aller strategischen Partnerinnen und Partner.
Den Anfang machte Prof. Dr. Melanie Groß, Verbandsrätin des PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverbandes Schleswig-Holstein e.V, mit einem Grußwort. Thorsten Döhring, Referent des Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes Schleswig-Holstein, gab einen Überblick über die aktuelle Situation der Flüchtlingspolitik, welcher hier abrufbar ist. Nilgün Öksüz, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, war verhindert. Ihren Beitrag, ein Ausblick auf die weitere Arbeit der Netzwerke zur Integration von AsylbewerberInnen und Flüchtlingen (IvAF), hielt Özlem Erdem-Wulff aus der Netzwerkkoordination, Sie können ihn hier downloaden. Joachim Bothe von der Gemeinnützigen Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V. Münster zog eine Bilanz der bundesweiten Bleiberechtsnetzwerke für Flüchtlinge. Özlem Erdem-Wulff aus der Netzwerkkoordination stellte das Netzwerk, die Teilprojekte und die strategischen Partnerinnen und Partner vor. Ihre Präsentation ist hier abrufbar.